Die Berufstests HMR & ST für Schülerinnen und Schüler für die berufliche Orientierung
Sie stehen vor der Berufsentscheidung und fragen sich, welcher Beruf oder Studiengang zu Ihnen passt. Sie möchten mehr über Ihre beruflichen Interessen und Kompetenzen erfahren? Sie möchten einen Beruf erlernen oder studieren, der Ihren Werten und Zielen entspricht?
Die Berufstests für Schüler und Absolventen von der gepedu hinterfragen umfassend die relevanten beruflichen Eigenschaften und Kompetenzen, beruflichen Werte und Ziele. Sie geben Ihnen detailliert Rückmeldung darüber, für welche Tätigkeiten Sie sich beruflich interessieren und was Ihnen beruflich Spaß macht. In der Auswertung werden Ihre Ergebnisse und Ihr Stärken- und Fähigkeitsprofil den Anforderungsprofilen von einigen Hundert hinterlegten Berufsfeldern und Studiengängen gegenübergestellt.
Darin unterscheiden sich die Testverfahren BOT (Berufsorientierungstest) und BET (Berufseignungstest)
Die Berufseignungstests BET ergänzen die Berufsorientierungstests BOT durch einen aussagekräftigen und validen kognitiven Leistungstest. Zusätzlich zu den beruflichen Interessen, den sozialen Kompetenzen und der Persönlichkeit, messen die BET-Testverfahren folgende Kriterien: Allgemeinwissen, mathematisches, sprachliches und technisches Verständnis, Lernfähigkeit, Schnelligkeit und Konzentrationsvermögen.
Zwischen diesen Berufstests können Sie wählen:
Berufstests BOT & BET ST
Diese Berufstests richtet sich an Schüler und junge Erwachsene, die das (Fach-) Abitur anstreben oder erreicht haben.
Berufstests BOT & BET HMR
Für Schüler, die eine Haupt-, Real- oder Mittelschule besuchen sowie junge Erwachsene mit einem entsprechenden Schulabschluss.
Zertifizierte Testverfahren
Die Berufstests BOT HMR und BOT ST sowie BET HMR und BET ST dürfen ab sofort das Siegel „Qualitätscheck - Scientific Proof“ vom Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Kombüchen tragen.
Häufige Fragen zu den Berufstests für Schüler:innen (FAQ)
Wie lange dauert der Berufsorientierungstest BOT?
Die Dauer des Berufsorientierungstests (BOT) variiert je nach Version des Tests:
BOT HMR (Haupt-, Mittel-, Realschule): Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt etwa 45 Minuten.
BOT ST (Studienorientierung): Dieser Test richtet sich an Schüler und junge Erwachsene, die das (Fach-)Abitur anstreben oder erreicht haben. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt etwa 55 Minuten.
Wie lange dauert der Berufseigungstest BET?
Die Dauer des Berufseigungstests (BET) variiert je nach Version des Tests:
BET HMR (Haupt-, Mittel-, Realschule): Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt etwa 90 - 145 Minuten.
BET ST (Studienorientierung): Dieser Test richtet sich an Schüler und junge Erwachsene, die das (Fach-)Abitur anstreben oder erreicht haben. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt etwa 95 - 160 Minuten.
Der BET ergänzt die Berufsorientierungstests (BOT) der gepedu, indem er zusätzlich kognitive Fähigkeiten erfasst. Zusammen bieten diese Tests eine umfassende Einschätzung deiner beruflichen Eignung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Berufsorientierungstest BOT und dem Berufseignungstest BET?
- Berufsorientierungstest BOT - Was passt zu mir?
Dieser Test hilft dir herauszufinden, welche Berufsfelder oder Tätigkeiten zu deinen Interessen, Stärken und Vorlieben passen. Er dient als Wegweiser, wenn du noch unsicher bist, wohin deine berufliche Reise gehen soll. Das Ergebnis zeigt meist eine Auswahl an Berufen oder Branchen, die gut zu deinem Profil passen könnten – ohne jedoch deine konkrete Eignung im Detail zu prüfen.
Ziel: Orientierung und Inspiration für die Berufswahl.
- Berufseignungstest BET - Bin ich für diesen Beruf geeignet?
Hier geht es um die gezielte Überprüfung, ob du für einen bestimmten Beruf oder ein spezielles Anforderungsprofil geeignet bist. Neben Interessen werden vor allem Fähigkeiten, Kenntnisse und manchmal auch persönliche Eigenschaften gemessen, um festzustellen, ob du die Anforderungen in diesem Beruf realistisch erfüllen kannst.
Ziel: Eignung für einen bestimmten Beruf oder ein klar umrissenes Tätigkeitsfeld feststellen.
Was bedeutet eine wissenschaftliche Zertifizierung bei einem Berufstest?
Eine wissenschaftliche Zertifizierung bei einem Berufstest bedeutet, dass das Verfahren nach anerkannten psychologischen und methodischen Standards entwickelt und geprüft wurde. Der Test basiert auf fundierten wissenschaftlichen Theorien und wurde sorgfältig untersucht, um sicherzustellen, dass er zuverlässig und gültig ist. Das heißt, er liefert bei wiederholter Anwendung stabile Ergebnisse und misst genau das, was er messen soll. Zudem werden die Ergebnisse mit einer großen Vergleichsgruppe abgeglichen, um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen. Oft wird der Test zusätzlich von unabhängigen Experten überprüft, damit seine Qualität und Aussagekraft bestätigt wird. So gibt eine wissenschaftliche Zertifizierung die Sicherheit, dass der Berufstest seriös arbeitet und belastbare Aussagen über die berufliche Eignung liefert.
Das heißt konkret:
- Psychologische Grundlagen: Der Test basiert auf wissenschaftlich fundierten Theorien, z. B. zu Interessen, Fähigkeiten oder Persönlichkeit.
- Reliabilität & Validität: Es wurde gemessen, ob der Test zuverlässig (gleiche Ergebnisse bei wiederholter Durchführung) und gültig ist (er misst tatsächlich das, was er messen soll).
- Normierung: Die Ergebnisse werden mit einer ausreichend großen Vergleichsgruppe abgeglichen, um eine faire und realistische Einordnung zu ermöglichen.
- Unabhängige Prüfung: Oft wird der Test von unabhängigen Experten oder Instituten bewertet, um sicherzustellen, dass er den wissenschaftlichen Standards entspricht.
Kurz gesagt: Eine wissenschaftliche Zertifizierung ist wie ein „Qualitätssiegel“, das bestätigt, dass der Berufstest seriös, aussagekräftig und methodisch sauber arbeitet – und nicht einfach nur ein nettes Quiz mit Zufallsergebnissen ist.
Ist die Teilnahme an den Berufstests für Schüler:innen kostenlos?
Die Teilnahme an den Berufstests für Schüler ist kostenlos. Für jeden Teilnehmer an unseren Berufstests erstellen wir eine kostenlose Auswertung, in der wir die Ergebnisse auf zwei Seiten zusammenfassen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das umfangreiche Gepedu-Gutachten zu Ihrem Berufstest kostenpflichtig zu erwerben. Auf Grundlage der Testergebnisse bieten wir auch ein persönliches Berufscoaching oder ein Online-Berufsmatching an. Hier erfahren Sie mehr über unsere Auswertungen für die Berufstests für Schüler.
Was ist der Unterschied zwischen einem Berufseignungstest und einem Berufswahltest?
Der Unterschied zwischen einem Berufseignungstest und einem Berufswahltest liegt vor allem im Zweck und der Herangehensweise:
Ein Berufswahltest hilft dir dabei, herauszufinden, welche Berufe grundsätzlich zu deinen Interessen, Vorlieben und Werten passen. Er ist eher explorativ und unterstützt vor allem Schüler oder Berufseinsteiger dabei, eine Orientierung zu bekommen und mögliche Berufsfelder kennenzulernen.
Ein Berufseignungstest geht dagegen einen Schritt weiter: Er prüft gezielt, ob du die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften für einen konkreten Beruf mitbringst. Dabei wird auch gemessen, wie gut du den Anforderungen eines bestimmten Berufs gerecht werden kannst – also deine tatsächliche Eignung.
Kurz gesagt:
Der Berufswahltest zeigt dir, welche Berufe zu dir passen könnten, der Berufseignungstest überprüft, ob du für einen bestimmten Beruf wirklich geeignet bist.
Was zeichnet die Berufstests für Schüler:innen der gepedu aus?
BOT = Berufsorientierungstest
BET = Berufseignungstest (mit kognitiven Leistungsmessungen)
Je nach Schulform gibt es Varianten, z.B. HMR (Hauptschule, Mittelschule, Realschule) und ST ((Fach-)Abitur).
- Ganzheitliche Betrachtung
- Die Berufstests für Schüler:innen messen nicht nur Interessen, sondern auch Eigenschaften, Kompetenzen, berufliche Werte, Ziele und die Berufswahlkompetenz.
- Bei BET kommen zusätzliche Leistungskomponenten hinzu wie z. B. technisches Verständnis, mathematisches und sprachliches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit etc.
- Anpassung an Schulform & Zielgruppe
- Es gibt angepasste Versionen je nachdem, ob man eine weiterführende Schule mit (Fach-)Abitur anstrebt oder ob man von einer Haupt-, Mittel- oder Realschule kommt.
- Für jüngere Schüler:innen (7./8. Klasse) gibt es den BOT Junior, der früh Talente und Interessen entdecken hilft.
- Normierung und wissenschaftliche Qualität
- Die Merkmale im Test weisen eine gute Reliabilität auf (z. B. Cronbach’s a über 0.80 bei vielen Merkmalen).
- Es gibt aktuelle Referenzdaten, d.h. die Tests werden monatlich neu normiert.
- Zertifizierung: Die BOT/BET-Tests sind zertifiziert (z. B. mit dem Siegel „Qualitätscheck – Scientific Proof“) durch das Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung.
- Auswertung & Rückmeldung
- Kostenlose Basis-Auswertung: Es gibt eine Auswertung mit übersichtlicher grafischer Darstellung, Vergleich mit Gleichaltrigen / Schülern ähnlicher Schulform und Angaben zu Stärken und Entwicklungspotenzialen.
- Für tiefergehendes Feedback gibt es kostenpflichtige Gutachten (ca. 10-12 Seiten) und Zertifikate, die man z. B. in Bewerbungsunterlagen nutzen kann.
- Berücksichtigung von interessanten Zusatzmerkmalen
- Es wird geprüft auf Antwortverzerrungen, z. B. Beschönigung, Konsistenz der Antworten.
- Darstellung der Streuung im Vergleichsrahmen (d.h. wie stark die Ausprägungen sind im Vergleich zu Gleichaltrigen)
Welcher Beruf passt zu mir? Kann mir die Frage ein Berufstest beantworten?
Gerade in der Schulzeit taucht diese Frage besonders häufig auf. Während man noch mitten im Lernen steckt, soll man sich schon mit der eigenen Zukunft beschäftigen: Ausbildung oder Studium? Handwerk, Technik, Medizin oder vielleicht etwas Kreatives? Die Auswahl an Möglichkeiten ist riesig – und das macht die Entscheidung oft schwer.
Unsere Berufstests unterstützen dich genau an diesem Punkt. Sie helfen dir dabei, deine Stärken, Interessen und persönlichen Eigenschaften klarer zu erkennen. Denn oft weiß man zwar, was einem Spaß macht, ist sich aber unsicher, ob daraus auch ein Beruf werden kann. Der Test zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufsfelder gut zu deinem individuellen Profil passen.
Dazu werden deine Angaben nicht nur gesammelt, sondern auch mit den Anforderungen vieler Berufe und Studiengänge systematisch verglichen. So bekommst du Vorschläge, die sowohl zu deinen Interessen als auch zu deinen Fähigkeiten passen. Gleichzeitig siehst du, wie du im Vergleich zu anderen Schüler:innen mit ähnlichem Hintergrund stehst – das hilft, deine Ergebnisse besser einzuordnen.
Ob du gerade am Anfang deiner Orientierung stehst oder schon eine ungefähre Vorstellung hast: Unsere Testverfahren geben dir eine verlässliche Grundlage, um die nächsten Schritte zu planen. Sie liefern nicht nur Ideen, sondern auch Sicherheit, damit du mit einem guten Gefühl sagen kannst: Das passt zu mir.
Mehr Informationen zu unseren beiden Berufstets für Schüler erhalten Sie hier:
Testinhalte
Hier erfahren Sie mehr über die Testinhalte der Berufstests für Schüler.
Auswertungsformen
Aufbau und Inhalte der Auswertungen.
Berufstests bearbeiten
Hier können Sie die Berufstests für Schüler kostenlos online bearbeiten.